Aktuell
Lesen - Richtig schreiben - Sprache untersuchen
Differenzierte Aufgaben auf jeder Seite ermöglichen auch bei heterogenen Voraussetzungen gemeinsames oder individuelles Lernen.
Lehrkräften bietet das Heft eine hilfreiche fachliche Orientierung für verbindlich vorgegebene Themen (s.u.).
Im Arbeitsheft finden sich kleine, feine Texte von Kindern: lebensnahe Geschichten, Sachtexte, Aufrufe, lustige Reime und Zungenbrecher von Kindern, die zum Lesen motivieren, zum Schreiben anregen und zugleich dazu einladen, die Sprache zu untersuchen. Alle Kindertexte sind zum Lesenüben mit Audioaufnahmen unterlegt (QR-Codes).
Sprache untersuchen - Rechtschreibung verstehen
Wörter zusammenlegen und zerlegen - ein motivierender Zugang zum Entdecken und Erproben in individuellen Lernphasen und zum Analysieren in gemeinsamen Lernphasen. Mit den Wortbausteinen werden Strukturen der Sprache be-greifbar und Rechtschreibung verstehbar.
Downloads: Präsentation zur eigenen oder zur gemeinsamen Fortbildung im Kollegium mit vielen Anregungen und zahlreichen Beispielen aus dem Unterricht (mit Fotos und Filmen)
Und: Vorlagen zum Erstellen der Wortbausteine, digitale Erklär- und Knobelpräsentationen für den Unterricht, Arbeitsbögen u.a.
Mit der Aktion Artikel 1 GG in jedes Klassenzimmer! möchte ich Lehrkräfte anregen, die ersten sechs Worte aus Artikel 1, Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) in das eigene Klassenzimmer zu tragen und mit den Lernenden darüber zu sprechen, was „Würde“ meint, was „unantastbar“ heißt, und welche Bedeutung das „Grundgesetz“ hat.
Kostenloses Materialpaket für alle Jahrgänge - zum Weiterleiten. Ideen von Kolleg:innen
Lesen üben durch Hören und Mitlesen. Auf den Leselisten stehen Wörter und kleine Formulierungen zu jeweils einem Thema (wie z.B. Winter).
NEU: Thema Freizeit (Spielen, Basteln, Fußball, Reiten). Da alle Wörter einem Thema folgen, stützt die Sinnerwartung die Leseübung. Listen stehen auf drei Stufen zur Verfügung, jeweils in Groß- und Kleinbuchstaben oder nur in Großbuchstaben. Die Auswahl der Wörter orientiert sich an den Themen und den Strukturen der Schrift. Download Leselisten
Film (für Unterricht, zuhause)
Bewegend und ermutigend sind die Beiträge von Kindern, Eltern, Lehrerinnen, Aus- und Fortbildnerinnen, Schulleitungen, Schulrätinnen, einer Studentin und zwei Professor:innen auf der Festtagung Schreiben eigener Texte. Wohin geht die Reise? Sehen Sie in Filmen selbst die authentischen und erkenntnisreichen Beiträge aller 15 Mitwitwirkenden einer inspirierenden Tagung mit 460 Teilnehmenden. Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Homepage drehte sich alles um das Schreiben eigener Texte - und dessen Zukunft. Hier geht es zur Tagungsdokumentation mit allen Texten, Filmen, Diskussion mit Statement und Ausblick - und hier geht es direkt zu den Filmen aller Beiträge.
Die wöchentliche Schreibzeit ist ein elementarer Baustein zum Einüben von Demokratie. Hier bildet sich die Stimme jedes Einzelnen - beim Schreiben über individuell bedeutsamen Themen und beim Sprechen über diese Texte. Die Schreibzeit kann man jederzeit einführen. Dafür besorgt man für jede und jeden ein eigenes Tage- bzw. Schreibbuch - ein Buch mit leeren Seiten. Die Lehrkraft lädt mit einem Einladungsschreiben, das sie vorne in jedes Buch klebt, zum Schreiben eigener Texte ein.
Im Downloadbereich finden sich dafür verschiedene Vorlagen.
Kinder erklären, wie sie mit der Wörterklinik und den Recht-schreibboxen ihre Wörter üben. Dabei erklären sie sich die Schreibweisen selbst oder sie erklären sie sich in Minirecht-schreibgesprächen unterein-ander. So durchdringen die Kinder die Strukturen der Schrift und verstehen die Schreibungen.
Hier geht es zu den Filmen:
Üben mit der Wörterklinik. Lotta zeigt, wie es geht
Wörterklinik. Ella erklärt ihre Stolperstellen (Mini-Rechtschreibgespräch)
Mit den Rechtschreibboxen an eigenen Schwerpunkten üben. Marie zeigt, wie es geht.
Weitere Filme zum Rechtschreiben
Laden Sie die Kinder zum Schreiben ein! Und stützen Sie zugleich das Rechtschreiblernen. Aktuelle Aufgaben finden Sie in meinen beiden Arbeitsheften für das 1. Schuljahr. Selbst, wenn bereits ein anderes Material gewählt wurde, werden Sie darin ergänzende und differenzierende Arbeitsmaterialien finden, z.B. audiogestütze Hör- und Leseübungen oder kleine Knobelpräsentationen zu Rechtschreibmustern (wie zu den Endungen "en" u.a.).